Hohes Cholesterin in den Griff bekommen
Welche Behandlungsansätze stehen zur Auswahl?
- Lebensstiländerungen, wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, sind entscheidend für die Kontrolle des Cholesterinspiegels.
- Verschiedene Medikamente wie Statine oder PCSK9-Hemmer können zur Behandlung von hohem Cholesterin eingesetzt werden.
- Die sogenannten Lipidsenker können jedoch auch Nebenwirkungen und Kontraindikationen haben. Daher sind sie rezeptpflichtig.
- Die regelmäßige Überwachung des Cholesterinspiegels ist während der Behandlung besonders wichtig.
- Es gibt alternative Therapien, wie Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsumstellungen, die unterstützend wirken können.
Welche Behandlungsoptionen gibt es für hohes Cholesterin?
Es gibt verschiedene medizinische Optionen, um hohes Cholesterin zu behandeln. Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich:
- des allgemeinen Gesundheitszustandes
- des Cholesterinspiegels
- und des Vorhandenseins anderer Gesundheitsrisiken.
Medikamentöse Behandlung mit Lipidsenkern
Einer der Hauptansätze in der medizinischen Behandlung hoher Cholesterinwerte ist die Verwendung von Medikamenten. Statine sind eine der am häufigsten verschriebenen Medikamentengruppen.
Sie helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, indem sie die Produktion von Cholesterin in der Leber reduzieren. Zu den in Deutschland häufig verschriebenen Statinen gehören vor allem:
- Atorvastatin
- Pravastatin
- Rosuvastatin
- Simvastatin.
- Fluvastatin
- Lovastatin
- Pitavastatin
Ein weiterer Ansatz sind die sogenannten Cholesterin-Abosoprtionshemmer wie Ezetimib. Sie wirken, indem sie die Menge an Cholesterin reduzieren, die Ihr Körper aus der Nahrung aufnimmt. In einigen Fällen können Ärzte eine Kombination aus einem Statin und einem Cholesterin-Absorptionshemmer verschreiben.
Für Patienten, bei denen Statine nicht wirken oder die sie aufgrund von Nebenwirkungen nicht vertragen, gibt es weitere Optionen wie die PCSK9-Hemmer.
Diese werden durch Injektion verabreicht und können die Menge an LDL-Cholesterin (das sogenannte „schlechte“ Cholesterin) im Blut deutlich reduzieren.
Änderung des Lebensstils
Neben Medikamenten können Ärzte auch Änderungen des Lebensstils empfehlen, die die Senkung des Cholesterinspiegels unterstützen können. Eine medizinische Behandlung ist oft am effektivsten ist, wenn sie mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung kombiniert wird.
Es ist auch wichtig, regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durchzuführen, um den Fortschritt zu überwachen. (Quelle: linkinghub.elsevier.com)
Wie wirken cholesterinsenkende Medikamente?
Cholesterinsenkende Medikamente, insbesondere Statine, sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von hohem Cholesterin. Statine wirken, indem sie ein Enzym in der Leber blockieren, das für die Produktion von Cholesterin verantwortlich ist.
Dieses Enzym wird als HMG-CoA-Reduktase bezeichnet. Durch die Hemmung dieses Enzyms reduziert die Leber die Produktion von Cholesterin und erhöht gleichzeitig die Anzahl der Low-Density-Lipoprotein (kurz: LDL) Rezeptoren auf der Leberoberfläche.
Diese Rezeptoren binden LDL-Cholesterin (das sogenannte „schlechte“ Cholesterin) im Blut und führen es in die Leber zurück, wo es abgebaut wird. Dies führt zu einer Senkung des Gesamtcholesterinspiegels im Blut.
Einige Statine haben auch entzündungshemmende Wirkungen, die dazu beitragen können, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Darüber hinaus können Statine die Stabilität von Plaques in den Arterien verbessern und so das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen reduzieren.
Welche möglichen Nebenwirkungen und Überlegungen gibt es bei Lipidsenkern?
Cholesterinsenkende Medikamente, wie Atorvastatin oder Simvastatin, können eine Reihe von Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Muskelschmerzen, Müdigkeit und Verdauungsprobleme.
In seltenen Fällen können Statine auch zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen, wie Leberschäden, erhöhten Blutzuckerspiegeln und neurologischen Symptomen wie Gedächtnisverlust oder Verwirrung.
Darüber hinaus können einige Personen allergische Reaktionen auf diese Medikamente entwickeln.
Die Vorteile der Senkung des Cholesterinspiegels können oft die Risiken dieser Nebenwirkungen überwiegen, insbesondere bei Personen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dennoch sollte jeder Patient seine individuellen Risiken und Vorteile mit seinem Arzt besprechen. Einige Patienten können auch aufgrund von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten keine Statine einnehmen.
Wie oft sollten die Cholesterinwerte während der Behandlung überwacht werden?
Die Häufigkeit der Überwachung der Cholesterinwerte während der Behandlung variiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Ausgangscholesterinspiegels, des allgemeinen Gesundheitszustands und der spezifischen Medikation.
Generell empfehlen Ärzte, die Cholesterinwerte alle paar Monate zu überprüfen, wenn eine medikamentöse Behandlung begonnen wird oder wenn die Dosis eines Medikaments geändert wird.
Welche alternativen Behandlungen oder Komplementärtherapien gibt es?
Es gibt verschiedene alternative Therapien und Behandlungen, die zur Kontrolle des Cholesterinspiegels eingesetzt werden können. Diese können allein oder in Kombination mit Medikamenten wirksam sein.
Zum Beispiel kann die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel, wie Omega-3-Fettsäuren, Niacin, Roter-Reis-Hefe und Flohsamenschallen, dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Außerdem können bestimmte diätetische Änderungen hilfreich sein. Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen ist, kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Das Ersetzen von gesättigten Fetten und Transfetten durch ungesättigte Fette ist ebenfalls hilfreich.
Welche Rolle spielt körperliche Aktivität bei der Behandlung von hohem Cholesterin?
Körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von hohem Cholesterin. Regelmäßige Bewegung hilft, den „guten“ HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen und den “schlechten" LDL-Cholesterinspiegel zu senken. Zudem unterstützt körperliche Aktivität die Gewichtsabnahme und stärkt das Herz.
Experten empfehlen mindestens 150 Minuten mäßiger Bewegung oder 75 Minuten intensiver Bewegung pro Woche. Dies könnte Intervalltraining, Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder andere Formen von Aktivitäten umfassen.
Es ist wichtig, eine Aktivität zu wählen, die Sie genießen und die Sie regelmäßig durchführen können.
Kann Gewichtsverlust dazu beitragen, hohe Cholesterinwerte zu senken?
Ja, Gewichtsverlust kann definitiv dazu beitragen, hohe Cholesterinwerte zu senken. Übergewicht und Fettleibigkeit können zu erhöhten Cholesterin- und Triglyceridspiegeln führen.
Durch den Verlust von nur wenigen Kilogramm Ihres Körpergewichts können Sie Ihren Cholesterinspiegel bereits statistisch signifikant senken.
So hilft Ihnen DoktorABC
Sind Sie auf der Suche nach einer Erst- oder Folgebehandlung oder müssen regelmäßig Medikamente einnehmen, kann Ihnen DoktorABC weiterhelfen – einfach und ohne persönliches Gespräch.
Starten Sie eine Online-Beratung, in der Sie einen medizinischen Fragebogen ausfüllen, und äußern Sie Ihre Behandlungswünsche.
Ein zugelassener Arzt wird Ihre Informationen überprüfen und eine passende Behandlung empfehlen.
Ist die Behandlung genehmigt, wird Ihr Medikament versandkostenfrei und diskret verpackt an die Wunschadresse Ihrer Wahl geschickt.