Herzlichen Glückwunsch!

Ihr Gutscheincode wurde erfolgreich angewendet, Sie können den Rabatt auf der Checkout-Seite sehen.

Ihr Gutscheincode wurde erfolgreich angewendet, Sie können den Rabatt auf der Checkout-Seite sehen.

Testosteronmangel – die Ursachen

Chronische Erkrankungen, die Einnahme bestimmter Arzneimittel oder auch ein ungesunder Lebenswandel – das alles kann Einfluss auf den Testosteronspiegel haben.

  • Die Ursachen für Testosteronmangel sind entweder angeboren oder sie werden im Laufe des Lebens erworben
  • Bestimmte Erkrankungen, Verletzungen und weitere Faktoren können zu einem niedrigen Testosteronspiegel führen
  • Eine Vielzahl von Medikamenten kann sich auf den Hormonhaushalt auswirken
  • Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss des Lebenswandels auf eine verringerte Testosteronproduktion

Behandlung von Testosteronmangel
Testogel®
Preis ab 115,82 €
Testogel® Dosiergel
Preis ab 115,82 €
Testavan®
Preis ab 105,79 €
Testotop®
Preis ab 106,77 €

Testosteron ist ein Sexualhormon, das im Körper von Männern und Frauen vorkommt und dem eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden jedes Menschen zukommt.

Testosteronmangel kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Man spricht auch von Hypogonadismus, also einer Störung der hormonproduzierenden Drüsen im Körper, die sich beim Mann in den Hoden befinden.

Dafür wiederum kann es eine Reihe von Auslösern geben, etwa die Einnahme bestimmter Medikamente, Krankheiten oder eine angeborene Störung. (Quelle: netdoktor.de)

Welches sind die Hauptursachen für Testosteronmangel und wie beeinflussen sie die Gesundheit

Ein genetisch bedingter Testosteronmangel bei Männern ist auf das Klinefelter-Syndrom zurückzuführen, bei dem eine Fehlentwicklung bei den Geschlechtschromosomen dazu führt, dass die Produktion von Geschlechtshormonen verringert oder gar nicht stattfindet. (Quelle: netdoktor.de)

Auch Erkrankungen wie Diabetes, Mumps oder Tumoren können dazu führen, dass weniger Testosteron gebildet wird. Nach einer Chemo- oder Strahlentherapie oder einem operativen Eingriff im Bereich der Hoden kann es ebenfalls dazu kommen, dass die Produktion des Geschlechtshormones nur in verminderter Stärke stattfindet oder ganz aufhört. 

Darüber hinaus können sich bestimmte Medikamente auf den Hormonhaushalt im Körper auswirken, etwa Kortikosteroide. Antiandrogene und manche Psychopharmaka.

Nicht zuletzt spielt aber auch der Lebenswandel eine wichtige Rolle bei der Hormonproduktion. Testosteronmangel kann durch Übergewicht, den Genuss von Tabak oder Alkohol und mangelnde Bewegung verursacht werden. (Quelle: hormonspezialisten.de)

Welche körperlichen Faktoren können zu einem gesunkenen Testosteronspiegel führen?

Eine ganze Reihe von körperlichen Befindlichkeiten kann einen Testosteronmangel bewirken. Zu ihnen zählen Erkrankungen oder Verletzungen der Hoden selbst, in denen die Produktion des Geschlechtshormons stattfindet.

Tumore, Strahlenbehandlungen, aber auch Unfälle oder Entzündungen des Gewebes können zu einer eingeschränkten Produktion von Testosteron führen oder dazu, dass gar kein Hormon mehr ausgeschüttet wird.

Jedoch spielen auch andere Organe bei der Hormonproduktion eine wichtige Rolle. Hirnverletzungen unter Einbeziehung der Hypophyse können zur Folge haben, dass die Steuerung der Produktion gestört ist.

Eine Unterfunktion der Schilddrüse oder eine unzureichende Nierenfunktion stört ebenfalls den Hormonhaushalt im Körper und kann somit den Testosteronspiegel beeinflussen. (Quelle: mondosano.de)

Wie macht sich das Alter in Bezug auf Testosteronmangel bemerkbar?

Auch können verschiedene Veränderungen, die im Zusammenhang mit dem natürlichen Alterungsprozess bei Männern zusammenhängen, die Ursache für Testosteronmangel sein. Etwa ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Fähigkeit der Hoden zur Hormonproduktion ab, während sich gleichzeitig die Steuerung des Vorgangs im Gehirn ändert.

Resultat sind sinkende Testosteronwerte, sogenannter Altershypogonadismus, unter denen mehr als vier Prozent aller Männer über 60 leiden. 

Die Auswirkungen können vielfältig sein. Eine verminderte Libido und erektile Dysfunktion gehören zu den wichtigsten von ihnen.

Aber auch die Neigung zu Osteoporose sowie zur Gewichtszunahme und der damit verbundenen Gefahr eines Diabetes, Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression, Schlafstörungen und kognitive Einschränkungen können die Folge sein. Man spricht auch von den männlichen Wechseljahren. (Quelle: gesundheit.gv.at)

Gibt es Faktoren im Lebenswandel oder Umwelteinflüsse, die sich auf den Testosteronspiegel auswirken?

Hormone steuern alle wichtigen Körperfunktionen. Es handelt sich dabei um ein äußerst komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren, das gleichzeitig auch schnell aus dem Gleichgewicht gerät. So kann zum Beispiel bereits Alkohol in mäßigen Mengen dazu führen, dass die Produktion von Testosteron eingeschränkt wird. (Quelle: aok.de)

Andere Ursachen für einen Testosteronmangel können mangelnde körperliche Fitness, schlechte Ernährungsgewohnheiten und ein zu hoher Body-Mass-Index sein. Beim Gewicht zeigt sich die Macht des Hormons – der Mangel an Testosteron kann seinerseits Grund für das Festsetzen der Bauchfett- und Diabeteserkrankungen vom Typ 2 sein. (Quelle: endokrinologie.net)

Welchen Einfluss haben chronische Erkrankungen und Medikamente auf die Testosteronproduktion?

Neben der Schilddrüsenunterproduktion und einer eingeschränkten Nierenfunktion wirken sich auch Krankheiten wie Diabetes vom Typ 2 oder das Metabolische Syndrom auf den Spiegel von Geschlechtshormonen im Blut aus.

Hier kann eine Hormonersatztherapie einen willkommenen Weg aus dem Kreislauf zwischen Ursache des Testosteronmangels und seinen Auswirkungen darstellen. (Quelle: hormonspezialisten.de

Weiterhin wirken sich Erkrankungen wie eine Sichelzellanämie, eine HIV-Infektion oder eine Leberzirrhose auf die Produktion von Testosteron aus. (Quelle: hormonspezialisten.de)

Zu den Arzneimitteln, die sich negativ beim Testosteronspiegel bemerkbar machen, gehören außer verschiedenen Antidepressiva, auch Betablocker und andere Mittel gegen Bluthochdruck sowie einige Antidiabetika, Lipidsenker und Opiate. (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)

Wie können Ernährungsgewohnheiten und körperliche Bewegung den Testosteronhaushalt unterstützen?

Für die Gesunderhaltung des Körpers mit einem funktionierenden Hormonhaushalt kann jeder Einzelne mit Sorge tragen. Eine ausgewogene Zufuhr von Nährstoffen in Form einer gesunden Ernährung kann dazu beitragen, dass die komplexen Prozesse im menschlichen Organismus reibungslos ablaufen können. Wesentlich dabei sind frisches Obst und Gemüse, Kohlenhydrate in komplexer Form, wie sie beispielsweise in Vollkornprodukten und vollwertigem Getreide vorkommen sowie gesunde Fette pflanzlichen Ursprungs.

Proteine sollten vorwiegend aus magerem Fleisch wie Geflügel und Fisch stammen. Empfehlenswert sind auch proteinhaltige Mahlzeiten aus Soja und anderen Hülsenfrüchten, die zudem für reichlich Ballaststoffe und damit eine gut funktionierende Verdauung sorgen.

Auch Bewegung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu hormoneller Gesundheit. Dabei sind Muskelaufbau und Ausdauersportarten zu privilegieren, allerdings nicht im übertriebenen Maße. Zu viel körperliche Beanspruchung löst Stress aus und kann sich somit negativ auf die Bekämpfung der Ursachen für Testosteronmangel auswirken.

Nicht zuletzt hat auch eine gesunde Portion Schlaf sowie die Vermeidung von zu viel Druck im Alltag ihren Platz im Mix für einen ausgeglichenen Hormonspiegel. Der Körper ist auf ausreichende Ruhephasen angewiesen, um die Hormonproduktion im Gleichgewicht zu halten. (Quelle: netdoktor.de)

So hilft DoktorABC bei der Diagnose und Behandlung bei Testosteronmangel

Sie sind auf der Suche nach einer Erstbehandlung oder müssen Ihr Rezept erneuern. DoktorABC kann Ihnen helfen – einfach, schnell und online.

Besuchen Sie die Behandlungsseite, starten Sie die Online-Konsultation und füllen Sie einen diskreten Gesundheitsfragebogen aus.

Über eine sichere Online-Kommunikation stellt ein zugelassener Arzt eine Diagnose und verschreibt Ihnen bei Bedarf ein Rezept.

Die Behandlung wird dann innerhalb von 24 bis 48 Stunden kostenlos und diskret verpackt an Ihre Wunschadresse geliefert.

Behandlung von Testosteronmangel
Testogel®
Preis ab 115,82 €
Testogel® Dosiergel
Preis ab 115,82 €
Testavan®
Preis ab 105,79 €
Testotop®
Preis ab 106,77 €

Die medizinischen Inhalte auf dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit einem unserer Ärzte bzw. medizinischen Experten erstellt und von diesen überprüft. Die Informationen stammen ausschließlich aus zuverlässigen, vertrauenswürdigen und überprüften Quellen, Studien, Forschungen und Expertenmeinungen. Die medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft, um maximale Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Weitere Informationen zum redaktionellen Vorgehen finden Sie in unserem Redaktionsprozess.
Letzte Aktualisierung am 22/02/2024